Eimer Infos
Strapazierfähiger Alleskönner!
Durch ihre Strapazierfähigkeit, Luftundurchlässigkeit und Lösungsmittelresistenz, haben sich Eimer seit Jahrhunderten bewährt und kommen in den unterschiedlichsten Branchen vor. Neben den klassischen Kunststoffeimern, bieten wir bei MENKE auch Eimer aus Weißblech, Stahl und unserer umweltfreundlichen Alternative: dem Eco Eimer aus Recyclat an.
Unsere Eimer gibt es nicht nur in den unterschiedlichsten Größen von 600 ml bis 61 Liter, sondern auch in verschiedenen Formen. Neben der klassischen Rundform, hat sich u.a. der Oval- und Rechteckeimer durchgesetzt, um die Anwendbarkeit noch individueller anpassbar zu machen.
Ovaleimer werden bevorzugt in der Bau- und Farbbranche eingesetzt, wohingegen Rechteckeimer aufgrund der optimalen Raumausnutzung vor allem im Bereich Transport- und Versandkosten an Vorteil gewinnen.
Neben der Form und dem Material gibt es bei MENKE auch verschiedenes Zubehör. So gibt es Eimer mit klassischen Henkeln und/oder seitlichen Fallgriffen.
Zu den Verschlussmöglichkeiten zählen u.a. der Eindrückdeckel und der Spannring.
Kunststoffeimer
Weitere Infos zu unseren Eimern aus Kunststoff
Allgemein:
Eine runde Sache: Dicht, lebensmittelecht, lösungsmittelresistent, ist der Kunststoffeimer ein echter Allrounder unter den Kunststoffgebinden. Egal ob für Baustoffe, Chemikalien oder Lebensmittel: Er passt sich perfekt an seinen jeweiligen Inhalt an und ist für den Transport und die Lagerung von flüssigen, rieselfähigen und festen Stoffen sowohl im gewerblich wie auch privat Kontext nicht mehr wegzudenken. Gefertigt werden Kunststoffeimer überwiegend aus lebensmittelechtem PP (Polypropylen), was den Eimer nicht nur besonders leicht, sondern auch extrem stabil und belastbar macht. Je nach Anwendung finden Sie bei MENKE jedoch auch Kunststoffeimer aus PE, HDPE und HDPE Recyclat, mit stabilen Kunststoff- oder Metallbügeln in den Größen 500 ml - 60 l. Zudem führen wir nicht nur die klassischen Rundeimer, sondern bieten Ihnen außerdem eine Auswahl an ovalen, rechteckigen Eimern, Schraubdeckeleimern, Hobbocks und Gefahrguteimern an.
Einsatzgebiete:
Ob im Haushalt, in der Industrie oder auf dem Bau, ob Farbe, Lacke, Chemikalien oder Lebensmittel: Jeder Lebensbereich hat unterschiedliche Anforderungen.
Kunststoffeimer eignen sich für alles, was in kleineren Mengen gesammelt, entsorgt, transportiert oder gemischt werden soll: Flüssigkeiten, Schüttgut und/oder Abfälle.
Ein großer Vorteil unserer Eimer aus Kunststoff ist das geringe Gewicht, durch welches Sie Transportkosten sparen. Die unkomplizierte Handhabung und Stapelung bietet auch für Ihre Kunden Vorteile. Beim Tragen der Einkäufe fallen unsere Verpackungseimer im wahrsten Sinne des Wortes kaum ins Gewicht und schützen Ihr Produkt optimal, sodass es einwandfrei beim Kunden zu Hause ankommt.
Bei MENKE gibt es für fast jede Flüssigkeit den passenden Kunststoffeimer mit der passenden UN-Zulassung oder EX-Zulassung.
Zubehör und Ausführung:
Zu jedem Kunststoffeimer gehört in der Regel auch der passende Deckel und das passende Zubehör. Diese gibt es je nach Ausführung des Eimers in unterschiedlichen Farben, Größen und Dichtungseinlagen.
Bei MENKE finden Sie den passenden Deckel zu Ihrem Eimer.
Weißblecheimer
Weitere Infos zu unseren Eimern aus Weißblech
Weißblecheimer sind aufgrund ihrer zahlreichen Vorteile in vielen Industriezweigen unverzichtbar. Insbesondere ihre Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Luft, ihre Stabilität und ihre lebensmittelechten Eigenschaften machen sie vor allem in der Lebensmittelindustrie zu einer bevorzugten Verpackungslösung. Bei Bedarf können sie mit einer speziellen Beschichtung versehen werden, um eine höhere chemische Beständigkeit zu erreichen. Außerdem sind sie stapelbar und können platzsparend gelagert werden.
Was Eimer aus Weißblech aber besonders nachhaltig macht, ist ihre überdurchschnittlich hohe Recyclingrate. Sie können problemlos wiederverwertet und in den Produktionskreislauf zurückgeführt werden. Dies leistet einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit.
Eigenschaften:
Weißblecheimer gibt es in verschiedenen Größen und Formen. Sie sind in der Regel mit einem Deckel versehen, der je nach Ausführung unterschiedlich befestigt ist:
- Patentdeckeleimer (auch Ringeimer genannt): Hier wird der Deckel durch einen speziellen Mechanismus fixiert.
- Eindrückdeckel-Eimer: Hier wird der Deckel einfach auf den Eimer gedrückt.
Anwendungen:
Weißblecheimer finden in vielen Branchen Verwendung. Besonders häufig werden sie in der Lebensmittelindustrie eingesetzt, da sie lebensmittelecht und somit für die Lagerung von Lebensmitteln geeignet sind. Auch in der chemischen Industrie, bei der Herstellung von Farben und Lacken sowie in der Baustoffindustrie kommen Weißblecheimer zum Einsatz.
- In der chemischen Industrie werden Weißblecheimer zur Lagerung von Stoffen verwendet, die nicht kunststoffbeständig sind. Auch in der Farben- und Lackindustrie werden Weißblecheimer zur Lagerung und zum Transport von Farben und Lacken verwendet. In der Baustoffindustrie werden sie vor allem für Mörtel und Putze verwendet.
- In der Lebensmittelindustrie werden Weißblecheimer vor allem für die Lagerung von flüssigen und pastösen Lebensmitteln wie Honig, Senf oder Marmelade verwendet. Sie eignen sich auch zur Lagerung von Tierfutter. Sie sind in der Regel stapelbar und leicht zu transportieren.
Fazit:
Weißblecheimer bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber anderen Verpackungsmaterialien. Sie sind robust und widerstandsfähig, stapelbar und platzsparend, lebensmittelecht und haben eine gute chemische Beständigkeit. Außerdem können sie bedruckt und beschriftet werden, so dass sie sich als Werbeträger eignen. Darüber hinaus weisen Eimer aus Kunststoff eine hohe Wiederverwendbarkeit auf und können durch Recycling in den Produktionskreislauf zurückgeführt werden. Auch dadurch leisten sie einen Beitrag zur Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung.
Stahleimer
Weitere Infos zu unseren Eimern aus Stahlblech
Stahleimer und Hobbocks werden aus hochwertigem Stahlblech hergestellt und sind in verschiedenen Größen und mit unterschiedlichem Fassungsvermögen erhältlich. Sie sind robust, langlebig und widerstandsfähig gegen verschiedene Umweltbedingungen wie Feuchtigkeit, Temperatur und Staub. Sie sind stapelbar und können daher platzsparend gelagert werden.
Deckeltypen:
Für Stahleimer gibt es verschiedene Arten von Deckeln, die je nach Anwendungsbereich und Anforderungen eingesetzt werden können. Einige der gängigen Deckeltypen für Stahleimer sind:
- Spannringdeckel: Dieser Deckel wird mit einem Spannring auf den Eimer aufgesetzt und mit einem Hebel festgezogen. Dadurch wird der Deckel fest verschlossen und verhindert das Auslaufen von Flüssigkeiten oder das Eindringen von Luft.
- Deckeldichtung: Ein Ring aus Gummi oder Kunststoff, der am Rand des Deckels befestigt ist und bei der Montage des Deckels auf den Eimer eine dichte Abdichtung zwischen dem Eimer und dem Deckel bildet. Die Deckeldichtung verhindert das Auslaufen von Flüssigkeiten oder das Eindringen von Luft oder anderen Verunreinigungen in den Eimer. Dies ist besonders wichtig, wenn der Inhalt des Stahleimers empfindlich auf Luft oder Feuchtigkeit reagiert oder wenn der Inhalt giftig oder gefährlich ist.
Anwendungen:
Eimer und Hobbocks aus Stahlblech werden in verschiedenen Bereichen der Industrie eingesetzt. Sie eignen sich besonders für den Transport und die Lagerung von flüssigen oder pulverförmigen Produkten. Stahleimer und Hobbocks aus Stahlblech werden in folgenden Bereichen eingesetzt:
- Chemische Industrie: Eimer und Hobbocks aus Stahlblech werden in der chemischen Industrie zur Lagerung und zum Transport verschiedener Chemikalien wie Säuren, Laugen, Lösungsmittel oder Farbstoffe eingesetzt. Die robuste Bauweise und die hohe Chemikalienbeständigkeit machen Eimer und Hobbocks aus Stahlblech zu einer beliebten Wahl in der chemischen Industrie.
- Lebensmittelindustrie: Stahleimer und Stahlblech Hobbocks werden in der Lebensmittelindustrie zur Lagerung oder zum Transport von flüssigen oder pulverförmigen Lebensmitteln wie Ölen, Sirupen, Zucker oder Mehl eingesetzt. Die lebensmittelechte Innenbeschichtung der Eimer gewährleistet eine hygienische und sichere Lagerung der Lebensmittel.
- Baustoffindustrie: Eimer aus Stahl und Hobbocks aus Stahlblech werden in der Baustoffindustrie zur Lagerung und zum Transport verschiedener Baustoffe wie Putz, Farbe oder Kleber eingesetzt. Die robuste Bauweise und die hohe Stapelfähigkeit machen Stahleimer und Hobbocks aus Stahlblech zu einer praktischen Wahl für die Baustoffindustrie.
Vorteile:
- Robust und langlebig: Stahleimer und Hobbocks aus Stahlblech sind robust und langlebig und können daher jahrelang verwendet werden.
- Resistent: Stahleimer und Hobbocks aus Stahlblech sind resistent gegen verschiedene Umgebungsbedingungen wie Feuchtigkeit, Temperatur und Staub. Sie sind daher ideal für den Einsatz in verschiedenen industriellen Umgebungen.
- Sichere Lagerung und Transport: Stahleimer und Hobbocks aus Stahlblech sind mit einem Deckel ausgestattet, der eine sichere Lagerung und einen sicheren Transport der gelagerten Produkte gewährleistet.
- Stapelbar: Stahleimer und Hobbocks aus Stahlblech sind stapelbar, was eine platzsparende Lagerung ermöglicht.